Veranstaltung: | Kommunalwahlprogramm 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 3. Beschluss des Kommunalwahlprogramms 2025 |
Status: | Beschluss |
Beschluss durch: | KMV |
Beschlossen am: | 13.06.2025 |
Antragshistorie: | Version 2 |
04 - MACHT SCHULEN OHNE ARMUTSZEUGNIS. (Bildung)
Text
MACHT SCHULEN OHNE ARMUTSZEUGNIS.
Stell dir vor, du lebst in einem Hagen, in dem jedes Kind und jeder Erwachsene
die Bildungschancen bekommt, die er oder sie verdient – unabhängig von Herkunft,
sozialem Hintergrund oder finanziellen Möglichkeiten. Ein Hagen, in dem moderne,
gut ausgestattete Schulen und Bildungseinrichtungen zum Lernen einladen und in
dem digitale Kompetenz genauso selbstverständlich gefördert wird wie soziale
Fähigkeiten und kreatives Denken.
In diesem Hagen der Zukunft können Eltern ihre Kinder in verlässlichen
Betreuungsangeboten unterbringen, die keine finanzielle Belastung darstellen.
Die Vielfalt unserer Stadtgesellschaft spiegelt sich in inklusiven
Bildungsangeboten wider, die niemanden zurücklassen. Ein Bildungssystem, das
Menschen von der Kita bis ins hohe Alter begleitet und ihnen hilft, ihre
Potenziale voll zu entfalten.
Doch die Realität sieht anders aus: Zu hohe Kitabeiträge, Bildungsangebote, die
nicht alle erreichen, marode Schulgebäude und ein Mangel an digitaler
Infrastruktur prägen vielerorts das Bild. Wir wollen das ändern und Hagen zu
einer echten Bildungsstadt machen.
MACHT KNETE FÜR KITAS.
Bildung muss uns in Hagen etwas wert sein
Die Stadt muss Geld für Bildung in die Hand nehmen. Kitabeiträge sollen deutlich
gesenkt werden, ebenso die Beiträge im Offenen Ganztag. Gleichzeitig müssen die
Qualitätsstandards in der Betreuung gesichert werden. Pädagogische Kompetenz
sorgt für qualifizierte Betreuung. Wir sind davon überzeugt, dass dies eine
wesentliche Voraussetzung für die Erfüllung des Bildungsauftrags ist.
Wir setzen uns ein für:
- Eine deutliche Senkung der Beiträge für Kita und offenen Ganztag.
- Einen schrittweisen Weg zur kompletten Beitragsfreiheit.
- Investitionen in die pädagogische Qualität der Betreuungsangebote.
- Bessere Arbeitsbedingungen für Erzieher*innen, um dem Fachkräftemangel
entgegenzuwirken.
Hagen braucht mehr und gut ausgestattete
Familiengrundschulzentren
Familienzentren sind ein niedrigschwelliges Angebot, um Sprachkompetenzen zu
fördern und zu stärken - bei Eltern und Kindern. Auch kultureller Austausch
findet dort statt. Familienzentren können so ein wesentlicher Baustein für das
Gelingen von Integration sein. Wer sich integrieren möchte, kann hierüber die
Möglichkeit dazu bekommen. Wir wollen Kita und Schule zusammen denken.
Diese Ziele verfolgen wir:
- Ausbau der Familienzentren an Grundschulen in allen Stadtteilen.
- Sprachförderung für Kinder und Eltern als zentrales Angebot.
- Bessere Vernetzung von Kita und Grundschule für reibungslose Übergänge.
- Interkulturelle Begegnungsangebote zur Förderung des gesellschaftlichen
Zusammenhalts.
MACHT PLATZ FÜR ALLE IN DER SCHULE.
Inklusion darf kein Lippenbekenntnis bleiben
Inklusion muss an unseren Schulen gelebt werden. Dafür müssen die
Rahmenbedingungen entsprechend sein. Nur eine einzige Schule in Hagen ist
wirklich barrierefrei. Das darf nicht so bleiben. Wenn Inklusion an unseren
Schulen gelebt werden soll, benötigen diese auch die erforderliche personelle
Ausstattung mit Heil- und Sonderpädagog*innen sowie kleinere Klassen.
Der Bedarf an Förderschulplätzen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
Wir gehen beide Wege: Die Inklusion an den Regelschulen zu fördern oder eine
weitere Förderschule zu gründen. Für uns steht der Elternwille im Vordergrund.
Kinder mit körperlich-motorischer Beeinträchtigung sollen in Hagen endlich einen
geeigneten Schulplatz bekommen.
Wir kämpfen für:
- Einen konsequenten Barriereabbau an allen Hagener Schulen.
- Ausreichende Ressourcen für multiprofessionelle Teams an inklusiven
Schulen.
- Mehr Sonderpädagog*innen an allgemeinbildenden Schulen.
- Eine bedarfsgerechte Schullandschaft, die dem Elternwillen gerecht wird.
- Einen geeigneten Schulstandort für Kinder mit körperlich-motorischen
Beeinträchtigungen.
MACHT SCHULEN FIT FÜR DIE ZUKUNFT.
Gute Bildung braucht gute Schulen
Die vierte städtische Gesamtschule ist beschlossen und wird kommen. Neben dem
Standort am Dünningsbruch gibt es nach Prüfung aller möglichen Flächen keine
sinnvolle Alternative für eine fünfzügige Gesamtschule im Stadtbezirk Mitte. Und
genau dort wird Schulraum dringend gebraucht. Zudem ist der Standort gut
erreichbar – auch für Schüler*innen aus Hohenlimburg.
Hagener Berufskollegs arbeiten erfolgreich. Dies soll so bleiben. Dazu gehört
auch, die Technikräume samt Ausstattung schnellstmöglich zu erneuern. Eine
einwandfreie Trinkwasseranlage am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg ist kein Luxus!
Wir setzen uns ein für:
- Die zügige Umsetzung der vierten städtischen Gesamtschule am Standort
Dünningsbruch.
- Eine langfristige Schulentwicklungsplanung, die die demografischen
Entwicklungen berücksichtigt.
- Eine zeitgemäße Ausstattung aller Hagener Schulen, die eine Vielzahl von
Unterrichtskonzepten ermöglicht.
- Moderne, gut ausgestattete Berufskollegs als Grundlage für berufliche
Bildung.
- Ein flächendeckendes Netz an Schulformen, das allen Bildungsbedürfnissen
gerecht wird.
Digitalisierung darf kein Trauerspiel bleiben
Schulen müssen endlich im 21. Jahrhundert ankommen, was Ausstattung und
Kompetenzen angeht. Dies gilt für Lernende und Lehrende. Wir möchten
einheitliche Standards an unseren Schulen. Es sollte keinen Flickenteppich aus
Notlösungen, die die Schulen für sich selbst gefunden haben, mehr geben.
Wir fordern:
- Eine einheitliche digitale Infrastruktur an allen Hagener Schulen.
- Verbindliche Medienkonzepte und Fortbildungen für Lehrkräfte.
- Ein kommunales Supportkonzept für die Wartung und den Betrieb der
digitalen Infrastruktur.
- Chancengleichheit durch Zugang zu digitalen Endgeräten für alle
Schüler*innen.
Klarheit im Umgang mit digitalen Medien
Wir befürworten einen einheitlichen Umgang mit Handys an unseren Grundschulen.
Die Aufmerksamkeitsspannen der Kinder sollen gefördert werden, Lesekompetenz und
Sprachfähigkeiten müssen gestärkt werden. Kinder und Eltern brauchen klare
Orientierung und Empfehlungen. Am Ende der Grundschulzeit soll jedes Kind lesen
und schreiben können.
Für die weiterführenden Schulen setzen wir uns für ein sinnvolles Konzept zum
Umgang mit digitalen Medien ein, das Medienkompetenzen vermittelt und
gleichzeitig gesunde Grenzen setzt.
Schulverweigerung wirksam begegnen
Wir wollen Anreize schaffen, indem wir gleichermaßen fordern und fördern. Kein
Kind soll ohne Abschluss bleiben. Deshalb brauchen wir ein konsequentes Konzept
gegen Schulverweigerung, das die Ursachen angeht und individuelle Unterstützung
bietet.
Unsere Maßnahmen:
- Ein schulübergreifendes Frühwarnsystem bei Schulverweigerung.
- Multiprofessionelle Teams zur Unterstützung betroffener Schüler*innen und
ihrer Familien.
- Alternative Beschulungskonzepte für Schüler*innen mit besonders
ausgeprägter Schulverweigerung.
- Konsequente Elternarbeit und Unterstützungsangebote für Familien.
MACHT BILDUNG ZUM MARKENZEICHEN.
Hagen als Stadt der Bildung positionieren
Hagen ist die Stadt mit Hochschulen und soll es bleiben. Gerade eine Stadt wie
Hagen benötigt gute und moderne Bildungseinrichtungen. Damit fördern wir die
Potenziale unseres Nachwuchses bestmöglich und gestalten Zukunftsperspektiven
für alle.
Die FernUniversität und die Fachhochschule Südwestfalen sind wichtige
Bildungseinrichtungen und Innovationstreiber für unsere Stadt. Wir wollen die
Verbindung zwischen diesen Hochschulen und der Stadt weiter stärken und Hagen
als attraktiven Standort für Studierende und Wissenschaftler*innen entwickeln.
Wir setzen auf lebenslanges Lernen. Dabei spielt die Volkshochschule eine
zentrale Rolle als Bildungseinrichtung für alle Hagener*innen. Zusätzlich bieten
wir in jedem Stadtbezirk mit Study Rooms Lernenden in unserer Stadt die
Möglichkeit, sich selbstgesteuert, aber mit Unterstützung durch Lern-Coaches,
fortzubilden.
Wir fordern:
- Eine stadtweite Bildungskampagne “Hagen = Bildung = Chancen”.
- Stärkere Kooperation zwischen Schulen und Hochschulen.
- Ausbau der Volkshochschule als Zentrum des lebenslangen Lernens.
Hagen spricht Zukunft - Sprache als Schlüssel zur Teilhabe
Für viele Hagenerinnen und Hagener ist Deutsch nicht die Muttersprache. Ohne
ausreichende Deutschkenntnisse haben Kinder und Jugendliche Schwierigkeiten in
der Schule, Erwachsene finden keine qualifizierte Beschäftigung und die Teilhabe
am gesellschaftlichen Leben bleibt begrenzt.
Deshalb setzen wir uns für eine umfassende kommunale Sprachlernstrategie ein.
Diese soll alle Altersgruppen erreichen - von Kindergartenkindern bis zu
erwachsenen Zugewanderten. Unser Ziel ist es, fehlende Sprachlernangebote zu
schaffen und den Zugang zu vorhandenen Angeboten zu erleichtern.
Unsere Forderungen:
- Mehrsprachige Bildungslotsen besuchen Familien und bieten direkte
Unterstützung vor Ort
- Zusätzliche Sprachförderkräfte ermöglichen kostenlose Förderangebote für
Kinder und Eltern in Kitas mit vielen zugewanderten Familien
- Ein kommunaler Pool von Sprachförder- und Deutsch-als-Zweitsprache-
Lehrkräften wird aufgebaut, um flexibel an verschiedenen Schulen zu
unterstützen
- Ein mehrsprachiges Mentorenprogramm wird eingerichtet, bei dem ältere
Schülerinnen und Schüler jüngere beim Spracherwerb begleiten
- Eine zentrale, mehrsprachige Beratungsstelle für Bildung und Beruf wird
für zugewanderte Jugendliche ab 14 Jahren geschaffen
- Mehrsprachige Coaches begleiten den Übergang von der Schule in den Beruf
Eine zentrale Stelle wird eingerichtet, die sich ausschließlich um die
Beschaffung von Fördermitteln für Sprachförderung kümmert
- Die Stadt engagiert sich verstärkt dafür, bestehende Sprachlernangebote
für Erwachsene zu sichern
- Einrichtung von Study Rooms als Orte selbstgesteuerten Lernens für alle
Hagener*innen in jedem Stadtbezirk
GRÜN wählen heißt:
- Deutliche Senkung der Kita- und OGS-Beiträge bei gleichzeitiger Stärkung
der Qualität.
- Ausbau der Grundschulfamilienzentren als Orte der Integration und des
kulturellen Austauschs.
- Konsequente Umsetzung der Inklusion mit den notwendigen Ressourcen.
- Zügiger Bau der vierten städtischen Gesamtschule am Standort
Dünningsbruch.
- Einheitliche Standards bei der Digitalisierung der Schulen.
- Ein wirksames Konzept gegen Schulverweigerung.
- Stärkung Hagens als Bildungsstandort mit attraktiven Hochschulen.
- Entwicklung und Umsetzung einer Kommunalen Sprach-Lern-Strategie für
Zugewanderte