Änderungen von KWP-04 zu KWP-04
Ursprüngliche Version: | KWP-04 (Version 1) |
---|---|
Status: | Geprüft |
Eingereicht: | 23.05.2025, 22:42 |
Neue Version: | KWP-04 (Version 2) |
---|---|
Status: | Beschluss |
Eingereicht: | 17.06.2025, 18:15 |
Kapiteltitel
MACHT SCHULEN OHNE ARMUTSZEUGNIS. (Bildung)
Zu:
04 - MACHT SCHULEN OHNE ARMUTSZEUGNIS. (Bildung)
Text
Von Zeile 8 bis 10 einfügen:
In diesem Hagen der Zukunft können Eltern ihre Kinder in verlässlichen Betreuungsangeboten unterbringen, die keine finanzielle Belastung darstellen. Die Vielfalt unserer Stadtgesellschaft spiegelt sich in inklusiven Bildungsangeboten
Von Zeile 30 bis 31:
Hagen braucht mehr und gut ausgestattete GrundschulfamilienzentrenFamiliengrundschulzentren
Nach Zeile 77 einfügen:
- Eine zeitgemäße Ausstattung aller Hagener Schulen, die eine Vielzahl von Unterrichtskonzepten ermöglicht.
Von Zeile 124 bis 126:
als attraktiven Standort für Studierende und Wissenschaftler*innen entwickeln. DabeiWir setzen wir auch auf lebenslanges Lernen und. Dabei spielt die Volkshochschule alseine zentrale Rolle als Bildungseinrichtung für alle Hagener*innen. Zusätzlich bieten wir in jedem Stadtbezirk mit Study Rooms Lernenden in unserer Stadt die Möglichkeit, sich selbstgesteuert, aber mit Unterstützung durch Lern-Coaches, fortzubilden.
Nach Zeile 130 einfügen:
Hagen spricht Zukunft - Sprache als Schlüssel zur Teilhabe
Für viele Hagenerinnen und Hagener ist Deutsch nicht die Muttersprache. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse haben Kinder und Jugendliche Schwierigkeiten in der Schule, Erwachsene finden keine qualifizierte Beschäftigung und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bleibt begrenzt.
Deshalb setzen wir uns für eine umfassende kommunale Sprachlernstrategie ein. Diese soll alle Altersgruppen erreichen - von Kindergartenkindern bis zu erwachsenen Zugewanderten. Unser Ziel ist es, fehlende Sprachlernangebote zu schaffen und den Zugang zu vorhandenen Angeboten zu erleichtern.
Unsere Forderungen:
- Mehrsprachige Bildungslotsen besuchen Familien und bieten direkte Unterstützung vor Ort
- Zusätzliche Sprachförderkräfte ermöglichen kostenlose Förderangebote für Kinder und Eltern in Kitas mit vielen zugewanderten Familien
- Ein kommunaler Pool von Sprachförder- und Deutsch-als-Zweitsprache-Lehrkräften wird aufgebaut, um flexibel an verschiedenen Schulen zu unterstützen
- Ein mehrsprachiges Mentorenprogramm wird eingerichtet, bei dem ältere Schülerinnen und Schüler jüngere beim Spracherwerb begleiten
- Eine zentrale, mehrsprachige Beratungsstelle für Bildung und Beruf wird für zugewanderte Jugendliche ab 14 Jahren geschaffen
- Mehrsprachige Coaches begleiten den Übergang von der Schule in den Beruf
Eine zentrale Stelle wird eingerichtet, die sich ausschließlich um die Beschaffung von Fördermitteln für Sprachförderung kümmert
- Die Stadt engagiert sich verstärkt dafür, bestehende Sprachlernangebote für Erwachsene zu sichern
- Einrichtung von Study Rooms als Orte selbstgesteuerten Lernens für alle Hagener*innen in jedem Stadtbezirk
Nach Zeile 141 einfügen:
- Entwicklung und Umsetzung einer Kommunalen Sprach-Lern-Strategie für Zugewanderte