Redaktion.
Kapitel: | MACHT SPORT, DER VERBINDET (Sport) |
---|---|
Antragsteller*in: | Thomas Jalili Tanha (KV Hagen) |
Status: | Übernahme |
Verfahrensvorschlag: | Übernahme |
Eingereicht: | 01.06.2025, 17:42 |
Kapitel: | MACHT SPORT, DER VERBINDET (Sport) |
---|---|
Antragsteller*in: | Thomas Jalili Tanha (KV Hagen) |
Status: | Übernahme |
Verfahrensvorschlag: | Übernahme |
Eingereicht: | 01.06.2025, 17:42 |
Stellen Sie sich ein Hagen vor, in dem Sport ein verbindendes Element der
Stadtgesellschaft ist: Kinder und Jugendliche toben sich auf modernen
Spielplätzen und inklusiven Sportanlagen aus, während Senior*innen auf
barrierefreien Wegen ihre Fitness trainieren. In jedem Stadtteil findet sich ein
vielfältiges Angebot, das den unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten der
Hagener*innen gerecht wird.
In diesem Hagen der Zukunft verstehen wir Sport als wichtigen Baustein für
Gesundheit, soziales Miteinander und Integration. Sportvereine bilden das
Rückgrat einer lebendigen Gemeinschaft, während gleichzeitig attraktive Angebote
für diejenigen existieren, die nicht vereinsgebunden Sport treiben möchten. Die
Sportstätten sind nachhaltig gestaltet, energieeffizient beleuchtet und auch
ohne Auto gut erreichbar.
Derzeit steht der Sport in Hagen vor großen Herausforderungen: Die Infrastruktur
ist teilweise veraltet, Vereine kämpfen um Nachwuchs, und nicht alle Menschen
haben den gleichen Zugang zu Sportmöglichkeiten. Insbesondere bei Kindern und
Jugendlichen sehen wir eine wachsende Kluft zwischen denjenigen, die regelmäßig
Sport treiben, und denen, die aus finanziellen oder sozialen Gründen
ausgeschlossen bleiben. Auch die Verfügbarkeit von Schwimmflächen ist begrenzt,
was das Schwimmenlernen erschwert.
Sport und Bewegung sind unverzichtbare Bestandteile eines gesunden und erfüllten
Lebens. Sie fördern nicht nur die körperliche Fitness, sondern unterstützen auch
die geistige Entwicklung und vermitteln wichtige soziale Kompetenzen wie
Fairness und Teamfähigkeit. Insbesondere für Kinder und Jugendliche ist
regelmäßige Bewegung ein entscheidender Faktor für eine gesunde Entwicklung.
Wir Grünen setzen uns daher für ein umfassendes Sportangebot ein, das alle
Altersgruppen und Bevölkerungsschichten in Hagen erreicht. Dabei liegt unser
Fokus sowohl auf dem organisierten Vereinssport als auch auf niedrigschwelligen
Angeboten für diejenigen, die nicht an Vereinsstrukturen gebunden sein möchten.
Wir fördern:
Ein aktives Sportleben darf nicht vom Geldbeutel oder der Herkunft abhängen.
Derzeit erleben wir jedoch, dass der Zugang zu Sportangeboten ungleich verteilt
ist. Besonders Kinder aus einkommensschwachen Familien, Menschen mit
Migrationsgeschichte oder mit Behinderungen sind im organisierten Sport
unterrepräsentiert.
Wir Grünen stehen für einen inklusiven und barrierefreien Zugang zum Sport.
Jede*r Hagener*in soll die Möglichkeit haben, an Sportangeboten teilzunehmen -
unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, finanziellen Mitteln oder
körperlichen Einschränkungen.
Wir setzen uns ein für:
Schwimmen ist eine lebenswichtige Fähigkeit. Trotzdem kann ein alarmierend hoher
Anteil der Kinder in Deutschland nicht sicher schwimmen. Diese Situation hat
sich durch die Corona-Pandemie und den damit verbundenen Ausfall von
Schwimmunterricht noch verschärft.
In Hagen ist die Situation besonders problematisch, da die vorhandenen
Schwimmflächen begrenzt sind und nicht alle Schulen einen regelmäßigen
Schwimmunterricht gewährleisten können. Zudem stellt der Transport zum
Schwimmunterricht für viele Schulen eine logistische und finanzielle
Herausforderung dar.
Wir Grünen setzen uns dafür ein, dass jedes Hagener Kind schwimmen lernt:
Der aufgegebene Sportplatz Klutert in Haspe bietet enormes Potenzial für eine
zukunftsweisende Nutzung. Statt diesen Raum ungenutzt zu lassen, wollen wir ihn
zu einem vielseitigen Bewegungsraum umgestalten, der sowohl klassischen
Vereinssport als auch moderne individuelle Sportaktivitäten ermöglicht.
Unser Konzept “Sportplatz 2.0” verbindet traditionelle Angebote mit innovativen
Bewegungsformen und schafft einen inklusiven Raum für alle Altersgruppen und
Fähigkeiten. Dabei legen wir besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und
Barrierefreiheit.
Konkret planen wir:
Viele Sportstätten in Hagen sind nicht optimal genutzt. Besonders in den
Schulferien stehen zahlreiche Sporthallen leer, während gleichzeitig viele
Familien aus finanziellen Gründen nicht verreisen können und vor Ort
Freizeitmöglichkeiten benötigen.
Zudem ist die Erreichbarkeit von Sportanlagen oftmals auf den motorisierten
Individualverkehr ausgerichtet, was weder nachhaltig noch für alle
Bevölkerungsgruppen praktikabel ist. Besonders Kinder, Jugendliche und ältere
Menschen sind auf gute ÖPNV-Anbindungen oder sichere Rad- und Fußwege
angewiesen.
Wir Grünen setzen uns für eine bessere Nutzung und Erreichbarkeit der
Sportstätten ein:
Hagen verfügt mit seinen ausgedehnten Waldgebieten, Flüssen und Seen über
hervorragende natürliche Voraussetzungen für Outdoor-Sport. Diese Potenziale
sind bisher nicht ausreichend erschlossen und zugänglich gemacht.
Besonders der Wald hat für Freizeitsportler*innen eine große Bedeutung - sei es
für Wanderer*innen, Jogger*innen oder Mountainbiker*innen. Allerdings fehlt es
häufig an einer klaren Infrastruktur und Beschilderung, was zu
Nutzungskonflikten führen kann.
Auch die Hagener Gewässer bieten vielfältige Möglichkeiten für Wassersport, die
bisher nicht ausreichend genutzt werden können.
Wir fördern naturverträglichen Sport im Freien durch:
Hagens Spitzensport ist ein wichtiger Standortfaktor und trägt maßgeblich zum
positiven Image der Stadt bei. Erfolgreiche Sportler*innen und Teams sind
Vorbilder und Identifikationsfiguren für viele Menschen in Hagen, besonders für
Kinder und Jugendliche.
Gleichzeitig stehen Spitzensportvereine vor finanziellen Herausforderungen, die
sie allein aus öffentlichen Mitteln nicht bewältigen können. Eine nachhaltige
Finanzierung erfordert daher eine Kombination aus öffentlicher Unterstützung und
privatwirtschaftlichem Engagement.
Wir Grünen unterstützen den Hagener Spitzensport als wichtigen Teil der
Stadtidentität:
Redaktion.
Kommentare