Veranstaltung: | Kommunalwahlprogramm 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 3. Beschluss des Kommunalwahlprogramms 2025 |
Antragsteller*in: | Sprecher*in (dort beschlossen am: 13.07.2025) |
Status: | Geprüft |
Eingereicht: | 13.06.2025, 14:54 |
KWP-01: Vorwort (vorläufig)
Text
Konkret. Machbar. Gerecht. – Zukunft entscheidet
sich hier!
Liebe Hagenerinnen und Hagener,
stellen Sie sich vor: Ein Hagen, in dem jedes Kind die gleichen Chancen hat –
egal, wo es aufwächst. Ein Hagen, in dem sich alle Menschen – egal welcher
Herkunft, welchen Alters oder welcher Lebensform – keine Sorgen um bezahlbaren
Wohnraum machen müssen. Ein Hagen, in dem Menschen verschiedener Kulturen nicht
gegen einander, sondern miteinander leben. Diese Vision ist utopisch? – Wir
sagen: Genau das kann unsere Realität werden!
Unsere Stadt steckt in der Krise: wir alle haben verlernt, ihre einzigartigen
Stärken zu sehen. Während andere Städte bereits die Weichen für eine nachhaltige
Zukunft stellen, verpassen wir den Anschluss. Dagegen steht unsere Vision: Hagen
kann mehr!Zwischen Ruhrgebiet und Sauerland gelegen, durchflossen von vier
Flüssen, umgeben von 42 Prozent Wald – diese Stadt hat alle Voraussetzungen für
eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft. Mit der richtigen Politik können wir
zeigen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit funktionieren zusammen.
Jetzt handeln – für Klima und Zusammenhalt
Die Kommunalwahl 2025 ist unsere Chance, Hagen zur Stadt der sozialen und
ökologischen Verantwortung zu machen. Packen wir es gemeinsam an:
Machen wir Hagen zur Stadt, in der niemand zurückgelassen wird! Wenn alle
Menschen mobil sein können – unabhängig von Alter und Wohnort, wenn alle Kinder
dieselben Bildungschancen haben – egal, in welchem Stadtteil sie aufwachsen –
dann funktioniert Zusammenhalt. Und wenn dabei alle von einem durchgängigen
Radwegenetz profitieren, dann ist das gelebte Verkehrswende. Wir schaffen
bezahlbaren Wohnraum für Familien, Alleinerziehende, ältere Menschen und junge
Menschen. Wir sorgen dafür, dass Pflege, Kinderbetreuung und Bildung nicht zum
Luxus werden.
Verwandeln wir unsere Nachbarschaften in lebendige Gemeinschaften! Statt
gesichtsloser Siedlungen wollen wir Quartiere, in denen sich Menschen kennen und
füreinander da sind. Wo Menschen unterschiedlicher Herkunft, verschiedener
Lebensformen und mit verschiedenen Fähigkeiten zusammentreffen, wo Jugendliche
mit älteren Menschen ins Gespräch kommen, wo Integration nicht nur ein Wort ist,
sondern gelebte Realität. Quartiere, in denen Bürgerinitiativen gemeinsam
Solaranlagen auf Schulen und Kitas installieren – weil Klimaschutz ein
Gemeinschaftsprojekt ist, das alle zusammenbringt. Im Kleinen funktioniert das
doch schon – warum nicht überall?
Gestalten wir unsere Stadt für alle Menschen! Wir entwickeln Straßen, die
Nachbarschaften verbinden. Wir schaffen Plätze zum Begegnen, Parks zum
Durchatmen, sichere und barrierefreie Wege für alle Menschen. Wenn alle
geeigneten städtischen Dächer endlich Solaranlagen tragen, dann produziert
unsere Stadt ihre eigene saubere Energie – und schafft dabei lokale
Wertschöpfung. Unsere vier Flüsse werden zu blauen Lebensadern, an denen
Menschen verweilen, spielen und entspannen können.
Bildung als Brücke zur Teilhabe: Jedes Kind verdient die beste Startchance –
unabhängig vom Kontostand seiner Eltern. Wir statten Kitas und Schulen so aus,
dass Lernen Spaß macht und Träume wahr werden können. Digitalisierung mit Herz
und Verstand, nicht nur Technik um der Technik willen. Bildung für nachhaltige
Entwicklung wird zum Standard beispielsweise durch Schulgärten, in denen Kinder
ökologische Kreisläufe verstehen lernen.
Klimaschutz als Motor für Gerechtigkeit: Studien zeigen: Kommunen, die früh in
erneuerbare Energien investieren, profitieren langfristig von niedrigeren
Energiekosten. Wir machen aus Klimaschutz ein Projekt, bei dem alle mitmachen
können – von der Solarpanel-Genossenschaft bis zum Nachbarschaftsgarten.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit schaffen Arbeitsplätze und stärken den
Zusammenhalt.
Mobilität für alle: Der Bus muss pünktlich kommen – auch nach Feierabend und am
Wochenende. Radwege müssen sicher sein – für Schulkinder genauso wie für ältere
Menschen. Unser Ziel: mindestens 50 Prozent aller Wege werden zu Fuß, mit dem
Rad oder dem ÖPNV zurückgelegt. Barrierefreie Wege müssen Standard sein, nicht
Luxus.
Wirtschaft mit sozialem Gewissen und nachhaltiger Zukunft: Unternehmen, die
faire Löhne zahlen und Ausbildungsplätze schaffen, verdienen unsere
Unterstützung. Besonders fördern wir Betriebe, die in Energieeffizienz und
erneuerbare Energien investieren – damit machen wir Hagen zum Standort für
zukunftsfähige Arbeitsplätze. Wirtschaftlicher Erfolg, Nachhaltigkeit und
soziale Verantwortung gehören zusammen – das eine geht nicht ohne das andere.
Die Zeit ist jetzt!
Andere reden von Problemen – wir schaffen Lösungen. Andere verwalten Stillstand
– wir gestalten Zukunft. Andere spalten – wir einen! Andere warten ab – wir
handeln wissenschaftsbasiert und konsequent.
Am 14. September 2025 entscheiden Sie: Soll Hagen eine Stadt der Gegensätze
bleiben, oder wird sie zur Stadt des Zusammenhalts und der nachhaltigen
Innovation? Wollen wir weiter verwalten, oder fangen wir endlich an zu
gestalten? Wollen wir den Anschluss an eine zukunftsfähige Stadtentwicklung
verpassen oder Vorreiter werden?
Wir Grüne stehen bereit. Mit konkreten Plänen, mit Mut zur Veränderung und mit
dem festen Willen, niemanden zurückzulassen. Mit einem Klimaschutzkonzept, das
sozial gerecht ist. Mit wissenschaftlich fundierten Ansätzen für eine
lebenswerte Stadt. Aber wir brauchen Sie! Ihre Stimme, Ihr Engagement, Ihre
Ideen.
Gemeinsam machen wir Hagen zur Stadt, in der wir alle gerne leben – heute und in
Zukunft!
Ihre Hagener Grünen
Kommentare