Veranstaltung: | Kreismitgliederversammlung 11.01.25 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 10. Wahl der Kandidat*innen für die Reserveliste des Rates bis Platz 40 |
Antragsteller*in: | Jörg Fritzsche |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 09.01.2025, 11:41 |
Jörg Fritzsche
Selbstvorstellung
Persönliches: 48 Jahre, ledig, Lehrer am Weiterbildungskolleg (Geschichte und Sozialwissenschaften)
Politische Arbeitsschwerpunkte:
- Wirtschaft
- Personal & Organisation
- Haushalt & Finanzen
- Kultur
Motivation:
Liebe Freundinnen und Freunde,
hiermit bewerbe ich mich um den offenen Spitzenplatz auf der Ratsliste von Bündnis 90/Die Grünen für die Kommunalwahl 2025.
Seit über 20 Jahren engagiere ich mich für die Grünen in unserer Stadt, und seit 2020 führe ich als einer von zwei Fraktionssprechern die grüne Ratsfraktion. Neben meiner Tätigkeit im Rat bin ich stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Weiterbildung sowie seit 2009 Mitglied in der Bezirksvertretung Hagen-Nord.
Ich kenne die Herausforderungen, die Hagen zu bewältigen hat, und habe Erfahrung darin, Lösungen aktiv mitzugestalten. Ich bin überzeugt davon, dass Hagen sich in den kommenden Jahren entscheidend weiterentwickeln kann – in Richtung einer nachhaltigen, sozialen und lebenswerten Stadt. Dazu möchte ich beitragen, indem ich folgende Schwerpunkte setze:
1. Kampf gegen Rechtsextremismus: Demokratie und Vielfalt verteidigen
Hagen ist eine Stadt der Vielfalt, und diese Vielfalt gilt es zu bewahren. Der zunehmende Rechtsextremismus und die erstarkte AfD stellen eine Bedrohung dar, der wir als Stadtgesellschaft entschieden entgegentreten müssen. Demokratie, Respekt und Toleranz sind die Grundwerte, die Hagen zusammenhalten. Daher setze ich mich für ein breites Bündnis aller demokratischen Kräfte im Rat und darüber hinaus ein, um Hass, Hetze und Ausgrenzung keinen Raum zu geben.
2. Klimaresilienz: Hagen für die Zukunft wappnen
Der Klimawandel ist auch in Hagen spürbar. Die Starkregenkatastrophe von 2021 und zunehmende Hitzewellen zeigen, dass wir unsere Stadt klimaresilient und nachhaltig gestalten müssen. Das heißt: mehr Investitionen in erneuerbare Energien, der Schutz von Grünflächen, die Förderung naturnaher Stadtentwicklung und der konsequente Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Hagen muss jetzt die Weichen für die Zukunft stellen, um eine nachhaltige und krisenfeste Stadt zu werden.
3. Integration durch Bildung: Chancengleichheit fördern
Als Lehrer weiß ich, wie wichtig Bildung für den sozialen Zusammenhalt ist. Bildung ist der Schlüssel zur Integration und ein Motor für gesellschaftliche Entwicklung. Daher ist es für mich ein zentrales Anliegen, dass alle jungen Menschen in Hagen – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status – die gleichen Chancen auf Bildung und Teilhabe erhalten. Gute Bildung schafft Perspektiven und stärkt unsere Stadt nachhaltig.
4. Nachhaltige Wirtschaft: Hagen als zukunftsfähigen Standort stärken
Eine starke Wirtschaft ist unerlässlich für die Entwicklung unserer Stadt. Hagen muss zu einem attraktiven Standort für Unternehmen werden, die nachhaltig und innovativ arbeiten. Dabei dürfen wir die Potenziale unserer Stadtgesellschaft nicht ungenutzt lassen: Fast die Hälfte der Menschen in Hagen hat eine Zuwanderungsgeschichte. Statt diese Vielfalt als Herausforderung zu sehen, sollten wir sie gezielt nutzen, um Fachkräftemangel und Abwanderung zu begegnen. Integration und Wirtschaftsförderung müssen Hand in Hand gehen, um Hagen zu stärken.
5. Stärkung der Hagener Kulturlandschaft: Kultur als Herz der Stadt
Hagens Kulturlandschaft ist vielfältig und bedeutend, doch sie braucht dringend mehr Unterstützung und Anerkennung. Kultur ist kein Luxus, sondern ein zentraler Bestandteil einer lebendigen, offenen und attraktiven Stadt. Ich setze mich für den Erhalt und die Förderung unserer kulturellen Einrichtungen wie Theater, Museen und freier Initiativen ein. Eine starke Kultur schafft Identität, stärkt den sozialen Zusammenhalt und macht Hagen lebenswerter.
Mit meiner langjährigen kommunalpolitischen Erfahrung, meinen Netzwerken und meiner tiefen Verbundenheit zu Hagen möchte ich unseren Grünen Kurs in der Stadt weiter voranbringen. Gemeinsam können wir Hagen zu einer Stadt entwickeln, die sozial gerechter, klimafreundlicher und kulturell reicher ist.
Ich bitte euch um euer Vertrauen und eure Unterstützung für meine Bewerbung um den offenen Spitzenplatz der Ratsliste.
- Alter:
- 48
- Geschlecht:
- männlich
- Geburtsort:
- Hagen